Wenn Heißes oder Kaltes schmerzt – was hilft bei empfindlichen Zähnen?
Wenn Heißes oder Kaltes schmerzt – was hilft bei empfindlichen Zähnen?

Wenn Heißes oder Kaltes schmerzt – was hilft bei empfindlichen Zähnen?

16.06.2025

Unsere Zahnarztpraxis in St. Ingbert und Homburg erklärt, was hinter schmerzempfindlichen Zähnen stecken kann – und welche Maßnahmen im Alltag spürbare Erleichterung bringen.

Plötzlicher Schmerz beim Essen – kennen Sie das?

Ein Schluck kaltes Wasser, ein Löffel Suppe oder ein süßes Dessert – und plötzlich zieht es unangenehm in den Zähnen? Viele Menschen kennen diesen kurzen, stechenden Schmerz. Oft tritt er ganz plötzlich auf und ist ebenso schnell wieder verschwunden. Doch wenn Zähne regelmäßig überempfindlich reagieren, steckt meist mehr dahinter als nur eine kleine Reizung.

Warum reagieren Zähne empfindlich?

Wird der schützende Zahnschmelz dünner oder das Zahnfleisch zieht sich zurück, liegen die empfindlichen Bereiche darunter (das Dentin) frei. Kälte, Wärme oder süße und saure Speisen können dann über winzige Kanälchen direkt an die Zahnnerven weitergeleitet werden – und verursachen den unangenehmen Schmerz.

Mögliche Ursachen im Alltag sind unter anderem:

  • zu festes oder falsches Zähneputzen
  • säurehaltige Lebensmittel und Getränke
  • nächtliches Zähneknirschen
  • freiliegende Zahnhälse durch Zahnfleischrückgang
  • nach bestimmten Behandlungen (z. B. Bleaching oder professioneller Zahnreinigung) vorübergehend erhöhte Empfindlichkeit

Was Sie selbst tun können

Die gute Nachricht: Sie können selbst viel dafür tun, um Ihre Zähne zu schützen und Reizempfindlichkeit zu lindern.

  • Sanft statt kräftig putzen: Verwenden Sie eine weiche Zahnbürste und üben Sie nur leichten Druck aus.
  • Spezialzahnpasta für empfindliche Zähne: Diese enthält Wirkstoffe, die die Reizweiterleitung verringern oder freiliegende Kanälchen verschließen.
  • Achten Sie auf Ihre Ernährung: Säurehaltige Getränke (wie Fruchtsäfte, Limonaden oder Essig) am besten mit Wasser nachspülen und nicht direkt danach die Zähne putzen.
  • Mundspülungen zur Stärkung des Zahnschmelzes: Fluoridhaltige Spüllösungen können helfen, die Schutzschicht der Zähne zu festigen.
  • Knirschen erkennen und handeln: Falls Sie nachts mit den Zähnen pressen, kann eine Knirscherschiene helfen, Schäden zu vermeiden.

Wann Sie lieber einen Zahnarzttermin vereinbaren sollten

Wenn die Beschwerden trotz guter Pflege anhalten oder zunehmen, lohnt sich ein genauer Blick. In unserer Zahnarztpraxis in St. Ingbert und Homburg klären wir, ob z. B. kleine Risse im Zahnschmelz, freiliegende Zahnhälse oder beginnende Karies die Ursache sind – und beraten Sie zu gezielten Behandlungsmöglichkeiten. Manchmal helfen schon kleine Maßnahmen, wie eine Versiegelung empfindlicher Stellen, um den Schmerz zu stoppen.

Weitere Beiträge, die Sie interessieren könnten:

Beitrag teilen oder weiterleiten:

Datenschutzhinweis

Um unsere Website zu verbessern und Ihnen ein großartiges Website-Erlebnis zu bieten, nutzen wir auf unserer Seite Cookies und Trackingmethoden. In den Privatsphäre-Einstellungen können Sie einsehen, welche Dienste wir einsetzen und jederzeit, auch durch nachträgliche Änderung der Einstellungen, selbst entscheiden, ob und inwieweit Sie diesen zustimmen möchten.

Notwendige Cookies werden immer geladen